Wie nutzen Menschen weltweit Messenger? Wie beliebt ist WhatsApp bei Nutzer:innen? Und welche Messenger liegen besonders im Trend? Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Nutzerzahlen von Messengern weltweit und in Deutschland.
Messenger liegen im Trend! Wie ein Blick auf die globalen Messenger-Zahlen zeigt: WhatsApp weist zwei Milliarden Nutzer:innen weltweit aus, der Messenger von Meta (ehemals: Facebook Messenger) verfügt über knapp eine Milliarde und WeChat hat inzwischen 1,3 Milliarden aktive Nutzer:innen.
Alleine die Nutzerzahlen der Top-Drei Messenger-Dienste weltweit zeigen mit mehr als vier Milliarden User:innen die enorme Popularität der Chat-Apps. Wir haben uns die neuesten Zahlen vorgenommen und zeigen dir im folgenden Überblick die aktuellsten weltweiten Nutzerzahlen von WhatsApp, WeChat, Instagram, iMessage, Messenger von Meta und weiteren Chat-Apps.
WhatsApp, Messenger von Meta, iMessage, Telegram und Co.: Weltweite Nutzerzahlen von Messenger-Diensten
Alleine die Nutzerzahlen der Top-Drei der weltweit beliebtesten Messenger-Apps zeigt die enorme Popularität der Chat-Apps: Über 7,6 Milliarden aktive monatliche Nutzer:innen vereinen WhatsApp, der Messenger von Meta, Instagram und WeChat auf sich.
In der "App-Familie" von Meta, zu der Instagram, der Messenger von Meta und WhatsApp gehören, haben WhatsApp und Instagram Direct die meisten Nutzer:innen. Zusammen hat die Meta-App-Familie über sieben Milliarden aktive Nutzer:innen pro Monat.

Meta dominiert
Die neuesten offiziellen Zahlen aus dem dritten Quartal 2022 von Meta zeigen: Rund 2,9 Milliarden Nutzer:innen verwenden eine dieser Apps jeden Tag. Das ist ein Plus von vier Prozent im Verglich zum Vorjahr. Und auch die monatliche Nutzung der drei Messenger ist gestiegen. 2022 lag die Zahl der monatlich aktiven User:inen bei 3,7 Milliarden, was ebenfalls einem Plus von vier Prozent im Jahresvergleich ergibt.
Ebenfalls interessant: Über WhatsApp wurden im Jahr 2022 rund 100 Milliarden Nachrichten pro Tag verschickt, so die neuesten Daten, die der Chef des Unternehmens, Mark Zuckerberg, bekannt gab. Meta hat außerdem veröffentlicht, dass WhatsApp-Nutzer:innen jeden Tag durchschnittlich sieben Milliarden Sprachnachrichten verschicken.
Auch bei den aktiven Nutzer:innen weltweit ist Meta der Konkurrenz voraus. Mit zwei Milliarden aktiven Nutzer:innen ist WhatsApp die Nummer eins unter den Messengern, gefolgt von der chinesischen App WeChat mit 1,3 Milliarden Nutzer:innen und dem Messenger von Meta mit fast einer Milliarde Nutzer:innen.
Auch das Wachstum von Instagram ist bemerkenswert: von 1,1 Milliarden Nutzer:innen im Oktober 2020 auf 1,4 Milliarden Nutzer:innen im Oktober 2022.
TikTok und Telegram holen auf
Apropos beeindruckendes Wachstum: Auch der Meta-Konkurrent TikTok konnte im Oktober 2022 die Marke von einer Milliarde Nutzer:innen erreichen. Als kleiner Player in der Messenger-Welt schafft es Telegram ebenfalls, die Zahl der aktiven Nutzer:innen von 550 auf 700 Millionen im Jahr 2022 zu steigern.
Der Digital 2022 Report von we are social und Hootsuite zeigt außerdem die weiter wachsende Beliebtheit von WhatsApp in der Altersgruppe der 16- bis 64-Jährigen. Nach 15,7 Prozent im Januar 2022, geben im Oktober 16,1 Prozent der Befragten an, dass der grüne Messenger von Meta ihre "liebste" Social-Media-Plattform sei. Bei allen anderen relevanten Messengern wie Instagram Direct, Facebook Messenger (Messenger von Meta), WeChat, iMessage und Telegram blieben die Werte fast unverändert.

Bemerkenswert ist, dass gerade in der kaufkräftigen Gruppe ab 25 Jahren WhatsApp als unverzichtbares Medium angegeben wird. Eine große Chance für Unternehmen, dort diese Zielgruppe direkt zu erreichen und die so stark im persönlichen Alltag integrierte Messenger App (mehr als 17 Stunden monatliche Nutzung im Schnitt) als Kanal für Kundenbindung, Marketing und Verkauf zu nutzen.

Klar ist: Die Kommunikation per Messenger wird weltweit beliebter und ist teilweise dominanter als klassische Social-Media-Plattformen wie YouTube oder Facebook. Nutzer:innen verwenden die Chat-Dienste auch längst nicht mehr nur für den Austausch mit Familie und Freund:innen, sondern auch um mit Unternehmen in Kontakt zu treten, um Kaufinspiration zu finden sowie um direkt einzukaufen. Wer sich als Unternehmen daher auf diesen Kanälen schon früh positioniert, kann damit eine sehr spannende (und lukrative!) Nutzergruppe erreichen.
Messenger-Nutzung in Europa
In Europa dominiert WhatsApp den Messenger-Markt. Doch es gibt auch interessante Ausnahmen. In Frankreich beispielsweise ist der Messenger von Meta die beliebteste Chat-App und in Dänemark kommt man um iMessage nicht herum. Auch spannend: Telegram hat deutlich zugelegt. Wir werfen im Folgenden einen genaueren Blick auf ausgewählte europäische Länder.
Messenger-Nutzung in Deutschland
Hootsuite und we are social haben in ihrem jährlichen Digital Report zur globalen Social-Media-Nutzung auch neue Zahlen für Deutschland veröffentlicht. Demnach bleibt WhatsApp in 2022 die meistgenutzte Social-Media-Plattform in Deutschland. 83,6 Prozent der Internetnutzer:innen zwischen 16 und 64 Jahren nutzen die Anwendung jeden Monat. Von einer WhatsApp-Müdigkeit oder einer Abwanderungswelle aufgrund der veränderten AGB ist also nichts zu spüren.

Generell ist die Nutzung von sozialen Netzwerken in Deutschland im Aufwind, wenn auch die Deutschen im internationalen Vergleich eine relativ geringe Social-Media-Nutzung aufweisen. Das sind die wichtigsten Statistiken im Überblick.
- Die Zahl der Social-Media-Nutzer:innen in Deutschland ist 2022 um 10 Prozent (6,6 Millionen neue Nutzer:innen) auf insgesamt 72,6 Millionen gestiegen.
- Damit nutzt 86,5 Prozent der Gesamtbevölkerung soziale Netzwerke.
- Die durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer von sozialen Netzwerken ist um sechs Prozent gestiegen, bleibt jedoch trotzdem im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich.
- Mit 5,3 genutzten Social-Media-Plattformen im Monat ist Deutschland auch hier unterm Durchschnitt.

Nutzerzahlen in Österreich
Die Zahl der Internetnutzer:innen in Österreich ist 2022 überraschend stark gestiegen, von 8,03 Millionen 2021 zu jetzt 8,42 Millionen Menschen, die im Netz unterwegs sind. Das 390.000 neue User:innen oder ein Plus von 4,8 Prozent.

Bessonders gerne sind die Österreicher:innen dabei offenbar auf WhatsApp unterwegs, wie die aktuellsten Erhebungen von we are social und Hootsuite zeigen. Demnach ist WhatsApp für 81,6 Prozent der Österreicher:innen zwischen 16 und 64 Jahren die meistgenutzte Social-Media-Plattform. Sie verlor zwar leicht an Marktmacht im Vergleich zum Vorjahr, ist aber immer noch klar die Nummer eins. Der zweitbeliebteste reine Messenger ist Facebook Messenger, gefolgt von Skype.

Auch auf die Frage, welche Plattform ihnen am besten gefällt, antwortete ein Drittel (33 Prozent) der Befragten im Alter von 16 bis 64 Jahren mit "WhatsApp," während die zweitbeliebteste Plattform Facebook nur 16,5 Prozent erreichen konnte.

Einer anderen Erhebung von Statista zufolge, nutzen in Österreich nutzen 87 Prozent aller Befragten WhatsApp regelmäßig. Auf Platz zwei kommt der Messenger von Meta, der aber im direkten Vergleich recht weit abgeschlagen ist. Nur 33 Prozent der Befragten gaben an, diesen Messenger regelmäßig zu nutzen.

Nutzerzahlen Messenger-Apps in Spanien: Verstärkte Social-Media-Nutzung
Auch in Spanien surfen mehr Menschen im Netz. Allein im vergangenen Jahr gab es einen Anstieg an Social-Media-Nutzer:innen um 8,8 Prozent. Das sind über drei Millionen mehr als im Vorjahr.

WhatsApp auch in Spanien an der Spitze
Spanier:innen nutzen WhatsApp unter allen sozialen Medien am häufigsten und am liebsten. Das zeigen die Statistiken für die Nutzung und Beliebtheit des Messengers. Unter den 16 bis 64-jährigen Internet-Nutzer:innen verwenden 91 Prozent WhatsApp mindestens monatlich und fast 40 Prozent geben WhatsApp als ihr bevorzugten soziales Netzwerk an.

Eine anderen Umfrage von Statista untermauert diese Zahlen. Demnach ist WhatsApp in Spanien die ungeschlagene Nummer ein. 92 Prozent der Befragten nutzen den grünen Messenger regelmäßig. Auf Platz zwei steht der Messenger von Meta, welcher aber wesentlich weniger regelmäßige Nutzer:innen hat, nämlich nur 35 Prozent.

Wenn es um die regelmäßige Nutzung von Social-Media-Kanälen geht, gewinnen bei den Spanier:innen ganz klar Messenger-Apps im vergleich zu sozialen Netzwerken. 83 Prozent der Befragten nutzen Instant-Messenger regelmäßig.

Um Nachrichten zu konsumieren, nutzen Spanier:innen ebenfalls WhatsApp. Die Global Consumer Survey von Statista ergab, dass 35 Prozent der Spanier:innen News über WhatsApp lesen.

Nutzerzahlen Messenger-Apps und WhatsApp in Italien
Neben einem Anstieg von 5,4 Prozent bei der Nutzung sozialer Netzwerke in Italien, lässt sich anhand der Jahreszahlen von we are social und Hootsuite erkennen, dass 80,2 Prozent der Menschen über 13 Jahren in Italien Social Media nutzen. Die Verteilung von männlichen und weiblichen Nutzer:innen ist nahezu ausgeglichen.

Laut dem Digital 2022 Italien-Report ist WhatsApp auf dem ersten Platz der meistgenutzten Social-Media-Plattformen mit 90,8 Prozent. Der Messenger von Meta schafft es mit 51,1 Prozent auf den vierten Platz, dicht gefolgt von Telegram, der in Italien mit 45,3 Prozent einen außerordentlich hohen Nutzeranteil hat.

Fast 40 Prozent der Internetnutzer:innen zwischen 16 und 64 Jahren geben an, dass sie WhatsApp vor anderen Social-Media-Plattformen bevorzugen. Telegram schafft es in der Umfrage überraschend auf den vierten Platz und ist damit sogar beliebter als TikTok (3,4 Prozent) und Twitter (2,4 Prozent). Der Facebook Messenger ladet relativ weit abgeschlagen auf Platz neun und Discord schafft es mit 0,6 Prozent kurz dahinter in die Top Ten. Auch die Download-Zahlen von App Annie zeigen: WhatsApp ist das beliebteste soziale Netzwerk in Italien. Darüber hinaus haben auch der Messenger von Meta (vierter Platz) und Telegram (sechster Platz) monatlich viele aktive Nutzer:innen.
Aktuelle Zahlen aus dem Google Play Store in Italien von Anfang 2020 zeigen, dass WhatsApp unter den Messengern die meisten täglich aktiven Nutzer:innen (DAU) aufweist. Der grüne Messenger wird jeden Tag von etwa 6,2 Millionen Android-Geräten in Italien genutzt.

Messenger-Nutzung in Frankreich
Im Social-Media-Überblick des diesjährigen Digital Reports für Frankreich sieht man, dass die Social-Media-Nutzung, sowohl was die Nutzerzahl als auch die Nutzungsdauer angeht, gestiegen ist. Drei Millionen mehr Nutzer:innen (sechs Prozent Anstieg) nutzen Social Media durchschnittlich fünf Minuten länger als im Vorjahr (fünf Prozent Anstieg). Die Verteilung zwischen Männern und Frauen ist dabei ungefähr gleich.

WhatsApp wird weniger genutzt als Messenger von Meta
Anders als in vielen europäischen Ländern ist WhatsApp nicht der beliebteste Messenger, sondern der Messenger von Meta. Nur die Facebook-Plattform selbst ist noch beliebter. Nach Zahlen von we are social und Hootsuite nutzen 73,2 Prozent der Menschen in Frankreich Facebook, 59,5 Prozent Facebook Messenger und 54 Prozent WhatsApp. Auch Snapchat ist in Frankreich beliebter als in anderen Ländern.

Wenn es allerdings um mobile App-Nutzung geht, hat WhatsApp die meisten monatlichen Nutzer:innen in Frankreich. Der Messenger von Meta (dritter Platz) ist in Frankreich ebenfalls stark verbreitet, wird aber also auch stark am Desktop genutzt. Wie die Download-Zahlen von App Annie zeigen, ist WhatsApp, abseits von Corona-Apps, die am meisten heruntergeladene App.

Nach der Global Consumer Survey von Statista nutzen 2022 in Frankreich 71 Prozent aller Befragten soziale Netzwerke wie Facebook und fast genauso viele (67 Prozent) sind auf Instant-Messengern wie WhatsApp oder dem Messenger von Meta unterwegs.

Statistiken mit Nutzerzahlen aus Dänemark
Auch die Dän:innen sind digitaler geworden. Mit einem Anstieg von 17,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr wird die Nutzungsdauer von Social Media deutlich höher.

Nach Daten aus dem Digital 2022 Report ist der Facebook Messenger, wie in Frankreich, auch in Dänemark der meistgenutzte Messenger. Mit einer Nutzungsquote von 72 Prozent ist er die zweitbeliebteste Social-Media-Plattform in Dänemark im Jahr 2022. WhatsApp erreicht nur 22,7 Prozent und fällt damit hinter iMessage mit 32,9 Prozent.

Interessant ist auch, dass die Dän:innen gerne per Messenger kommunizieren. So verwenden 85,7 Prozent der 16- bis 64-Jährigen monatlich Chat-Apps.

Messenger-Nutzerzahlen im UK
Der aktuellste Report Digital 2022 von we are social und Hootsuite zeigt, dass WhatsApp monatlich von 74,8 Prozent der Internetnutzer:innen zwischen 16 und 64 Jahren genutzt wird und weiterhin der beliebteste Messenger im UK bleibt.

Die WhatsApp-Nutzungsdauer im Monat beträgt im Schnitt 8,8 Stunden. Häufiger sind die Brit:innen auf Facebook (15,5 Stunden), YouTube (16,1 Stunden) und TikTok (27,3 Stunden!) unterwegs.

Auch im Hinblick auf monatlich aktive Nutzer:innen ist WhatsApp die führende mobile App der Brit:innen. Der Messenger von Meta ist ebenfalls beliebt und schafft es auf den dritten Platz der meistgenutzten mobilen Apps und ist Zweiter bei Messengern.

Social-Media-Nutzung steigt
Im Überblick der Nutzung sozialer Netzwerke für 2022 sieht man, dass die Zahl der User:innen um 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Mit 4,6 Millionen neuen Social-Media-Nutzer:innen steht die Gesamtzahl jetzt bei 57,6 Millionen. Damit macht die Gesamtzahl der Social-Media-Nutzer:innen im UK nun 84,3 Prozent der Bevölkerung aus.

Demografie der Messenger-Nutzer:innen
Alle Altersgruppen im UK nutzen Messenger. Insbesondere aktiv ist die Altersgruppe zwischen 25 und 34 Jahren. Doch auch Nutzer:innen in der Altersgruppe 55+ nutzen Messenger. Hier ist vor allem der Facebook Messenger beliebt. Bei den über 55-Jährigen stieg die Nutzung von 12, Prozent auf 13,4 Prozent.

Messenger-Nutzung in Asien
In Asien ist die Messenger-Nutzung diverser als in Europa. Neben den großen Platzhirschen WhatsApp, Facebook Messenger und WeChat in China dominieren auch lokale Anbieter wie KakaoTalk in Südkorea oder LINE in Japan.
So ist WeChat in China mit über einer Milliarde monatlicher Nutzer:innen klarer Marktführer. Die "Super-App" wird so ziemlich für alles verwendet, vom Chatten über Taxibestellungen bis hin zu Delivery-Aufträgen. Eine andere interessante App in China ist Sina Weibo (560 Millionen aktive monatliche Nutzer:innen), die als chinesisches Twitter gilt.
In Indien sind die Meta-Apps Marktführer, allen voran WhatsApp, das sich vermehrt zum "WeChat von Indien" mausert. Und auch in Indonesien gehören WhatsApp, Instagram und Facebook zu den beliebtesten Social-Media-Plattformen.
Japans Super-App wiederum ist LINE. LINE verzeichnet 89 Millionen monatlich aktive Nutzer:innen, was etwa 70Prozent der Bevölkerung entspricht. Übrigens: Auch in Thailand ist LINE die Messenger-App Nummer eins. 86.2 Prozent aller Internetnutzer:innen in Thailand chatten auch auf LINE.
Südkorea widerum ist aus Messenger-Sicht KakaoTalk-Territorium. 80,1 Prozent der Internetnutzer:innen zwischen 16 und 64 Jahren nutzen die App.
Nutzerzahlen und Statistiken für Indien: WhatsApp wichtigster Messenger
WhatsApp wird in Indien von 81,2 Prozent der Internet-Nutzer:innen zwischen 16 und 64 Jahren genutzt und ist somit die beliebteste Social-Media-App des Landes.

Auch die Rangliste für monatlich aktive Nutzer:innen wird von WhatsApp angeführt, während der Messenger von Meta den fünften Platz belegt.

Demografie der WhatsApp Nutzer:innen in Indien
Die wichtigsten Daten zusammengefasst:
- Deutlich mehr Männer nutzen WhatsApp mit 59 Prozent, im Vergleich zu Frauen mit 41 Prozent.
- 93 Prozent der User:innen sind zwischen 18 und 44 Jahren.
- Die Haushaltsgrößen sind mehrheitlich über Vier-Personen-Haushalte.
- Die meisten WhatsApp-User:innen leben in urbanen Räumen.

Die Internet und Social-Media-Nutzung in Indien ist sehr hoch
Mit über sieben Stunden täglicher Internet-Nutzungsdauer ist Indien im internationalen Vergleich sehr weit oben bei der Internetnutzug. Dabei findet 55,9 Prozent der Nutzung über mobile Endgeräte statt, was Indien zu einem echten "Mobile-First-Land" macht.

Weitere hervorzuhebende Daten aus dem 2022 Digital Report sind:
- Indien hat insgesamt 467 Millionen Social-Media-Nutzer:innen.
- Es gibt einen Anstieg von 4,2 Prozent an Social-Media-Nutzer:innen im Vergleich zum Vorjahr.
- Im Schnitt werden 8,6 soziale Netzwerke im Monat genutzt.
- Drei Viertel der Nutzer:innen sind Männer.

Nutzerzahlen von Messengern und WeChat in China: WeChat gibt den Ton an
WeChat bleibt auch 2022 wenig überraschend an der Spitze der meistgenutzten sozialen Netzwerke in China. 77 Prozent der Internetnutzer:innen zwischen 16 und 64 Jahren nutzen die Plattform jeden Monat. iMessage wird von 21,8 Prozent genutzt.

Wie beliebt der chinesische Messenger bei seinen User:innen ist, beweist die folgende Grafik. 40,2 Prozent derselben Altersgruppe bezeichnet WeChat als ihre "liebste" Social-Media-Plattform.

WeChat-Nutzerzahlen steigen stetig
Ein Blick auf den Wachstumsverlauf der monatlich aktiven WeChat-Nutzer:innen seit 2011 zeigt, dass die App auch immer beliebter wird. Ende 2021 knackte WeChat die Marke von 1,25 Milliarden User:innen.

Nutzerzahlen in Südamerika
In der aktuellsten Übersicht von we are social und Hootsuite wird deutlich, dass der Durchschnitt der Nutzer:innen in Südamerika monatlich 19,4 Stunden auf WhatsApp verbringen. Damit liegt der Messenger auf dem zweiten Platz in Südamerika. Der Messenger von Meta schafft es mit monatlichen 2,7 Stunden auf den fünften Platz der Rangliste.

Der Messenger WhatsApp ist auch eine der am häufigsten heruntergeladenen mobilen Apps in Südamerika und belegt den dritten Platz auf der Download-Rangliste.

Südamerika ist damit eine der stärksten Regionen für WhatsApp. 60 Prozent der gesamten Bevölkerung dieser Region nutzt den Messenger-Dienst aktiv, gefolgt von Facebook, YouTube und Instagram.
Vergleicht man die einzelnen Länder der Region, so fällt zunächst die insgesamt starke Verbreitung und Nutzung von sozialen Netzwerken auf. Mit einer WhatsApp-Reichweite von 72 Prozent innerhalb der Bevölkerung führt Uruguay vor Chile, mit 71 Prozent Reichweite und Argentinien, mit 70 Prozent.
Nutzerzahlen Messenger-Apps und WhatsApp-Verbreitung in Brasilien
Nach den aktuellsten Statistiken nutzen aktuell 171,5 Millionen Menschen in Brasilien soziale Medien. Sie verbringen täglich drei Stunden und 41 Minuten auf Social-Media-Plattformen und nutzen monatlich im Schnitt 8,7 verschiedene Apps. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Nutzer:innen um 14,3 Prozent an. Die Geschlechterunterteilung zeigt mit 54,7 Prozent einen höheren Frauenanteil.

WhatsApp dominiert in Brasilien das Geschehen
Nicht nur die Liste der beliebtesten Messenger führt WhatsApp an, sondern auch alle sozialen Medien mit 96,4 Prozent Nutzung unter allen Internet-Nutzer:innen zwischen 16 und 64 Jahren. Der Messenger von Meta schafft es unter Messengern auf den zweiten Platz mit immerhin 67,8 Prozent. Telegram belegt den dritten Platz und weist im Vergleich zum Vorjahr mit über 25 Prozent mehr Nutzer:innen einen erheblichen Zuwachs auf 55,4 Prozent auf.

Was die monatliche Nutzungsdauer angeht, lässt WhatsApp mit 29,2 Stunden sogar YouTube und TikTok hinter sich.

Gemeinsam mit Instagram führt WhatsApp die Liste der beliebtesten sozialen Netzwerke an. 35,4 Prozent der Befragten sagen, dass WhatsApp ihre liebste Social-Media-Plattform ist.

WhatsApp ist dem App-Annie-Ranking in Brasilien die App mit den meisten monatlich aktiven Nutzer:innen. Der Messenger von Meta liegt auf dem vierten Platz.

Auch für den Konsum von Nachrichten wird der grüne Messenger aus dem Hause Meta genutzt. Nach einer Umfrage des Reuters Institute for the Study of Journalism, ist für 43 Prozent der Befragten ist WhatsApp eine Quelle für Nachrichten und damit nur vier Prozent hinter Facebook.

Instant-Messenger werden in Brasilien am meisten genutzt
Laut der neusten globalen Konsum-Umfrage von Statista, sind Instant-Messenger-Apps wie WhatsApp, Messenger von Meta und WeChat mit 90 Prozent die meistgenutzten Social-Media-Kanäle in Brasilien.

Soziale Netzwerke werden in Brasilien ebenfalls durch alle Altersklassen hinweg genutzt. Bei einer Verteilung von 76,3 Prozent liegt jedoch die Altersgruppe der 15-bis 44-jährigen Brasilianer:innen klar vorne. Für WhatsApp ist Brasilien der zweitgrößte Markt nach Indien.
Mit über 120 Millionen Nutzer:innen hat WhatsApp in Brasilien zwar nicht die Masse an Nutzer:innen wie Indien mit über 400 Millionen. Dennoch konnte der grüne Messenger beispielsweise ziemlich schnell einen Großteil seiner Nutzer:innen für WhatsApp Pay begeistern. Nach längerer Pause ist der Bezahldienst in diesem Jahr in Brasilien kurz vor dem Neustart.
Messenger-Nutzung in Nordamerika
Die Nutzung von Messenger-Apps in Nordamerika sieht je nach Land sehr unterschiedlich aus. Während in Kanada und den USA nach wie vor die SMS den Messenger-Markt beherrscht, dominiert in Mexiko ganz klar WhatsApp die Messenger-Landschaft.
WhatsApp, Facebook Messenger, iMessage und SMS: Wie sieht es in den USA aus?
Ist es nicht erstaunlich, dass WhatsApp in 169 Ländern der Welt Messenger-Marktführer ist, jedoch in seinem Heimatmarkt USA eher weniger populär ist? Die Messenger-Sparte wird hier vom Messenger von Meta dominiert.
Social Media Nutzung wächst
In den USA nutzen 2022 30 Millionen Menschen mehr (Anstieg von 12,5 Prozent) soziale Medien. Die Durchdringung der Bevölkerung über 13 Jahren liegt somit bei 95,8 Prozent.

Ein Großteil der aktiven mobilen Nutzer:innen in den USA verwenden den Messenger von Meta. Dieser belegt in der Rangliste den zweiten Platz. WhatsApp schafft es hier nicht einmal in die Top Ten.

Klassische Social-Media-Kanäle sind in den USA noch Vorreiter. Aber trotzdem nutzen 54 Prozent der Amerikaner:innen Instant-Messenger regelmäßig.

Messenger von Meta
Fokussiert man sich nur auf die Messenger, sticht vor allem die Dominanz des Messengers von Meta heraus. WhatsApp wird nur von 27 Prozent der Befragten regelmäßig genutzt. Trotzdem liegt WhatsApp mit 27 Prozent auf Platz zwei unter den Messenger Apps. iMessage belegt mit 24 Prozent den dritten Platz.

WhatsApp: Platz drei bei den Nutzerzahlen und auf Platz fünf beim Wachstum
Obwohl WhatsApp nicht die beliebteste Messenger-App ist, zeigt eine von eMarketer durchgeführte Studie, dass die USA bei der Anzahl der WhatsApp-Nutzer:innen weltweit nach Indien und Brasilien an dritter Stelle stehen. Auch beim Wachstum der Nutzerzahlen liegen die USA mit zehn Prozent Zuwachs an fünfter Stelle. Mit anderen Worten: Der Markt ist noch lange nicht gesättigt.

SMS
In den USA ist seit jeher pro Mobilfunkvertrag eine unbegrenzte Anzahl an SMS inklusive. Daten-Pakete sind hingegen vergleichsweise teurer. Hinsichtlich der Mobilfunkanbieter ist der US-amerikanische Markt äußerst kompetitiv und Nutzer:innen erhalten deshalb sehr günstige Angebote. Nicht-vertragliche Konditionen mit zubuchbaren Internet-Paketen, wie es beispielsweise Pre-Paid-Handykarten in Deutschland bieten, sind im amerikanischen Markt dagegen kaum verbreitet.
Zudem ist die Notwendigkeit über Ländergrenzen hinweg zu texten nicht so gefragt, wie beispielsweise im europäischen Raum. Die meisten US-Amerikaner:innen bewegen sich im eigenen Land, sei es für Geschäftsreisen, Urlaub oder Ähnliches. Ein Datenpaket, welches Texten auf internationaler Ebene ohne Zusatzkosten ermöglicht, ist daher kein Bedarf für die meisten Menschen im Land.
Nachrichten, die über Ländergrenzen hinausgehen, sind entsprechend teurer als solche, die ins Inland verschickt werden. Dies macht WhatsApp vermehrt beliebt bei internationaler Nutzung. Da die wenigsten US-Amerikaner:innen jedoch international Nachrichten versenden, kann WhatsApp mit dem „günstigen Senden von Nachrichten auch über Ländergrenzen hinweg“ nicht zum Download der App locken.
In vielen anderen Ländern hat WhatsApp praktisch das „normale Texten“ – selbst im Inland – komplett verdrängt. Besonders in Ländern mit einer mangelhaften digitalen Infrastruktur, in denen die Mobilfunkanbieter nicht immer 100-prozentige Zuverlässigkeit bieten, bietet WhatsApp die perfekte Lösung. In den USA hingegen bestand nie wirklich die Notwendigkeit, die „gute alte SMS“ aufzugeben. Dennoch verliert die SMS auch dort von Jahr zu Jahr mehr Nutzer:innen.

iMessage
Das Besondere an einem Messenger wie WhatsApp ist, dass er für diverse Geräte erhältlich ist, während der große Nachteil von Apps wie iMessage und FaceTime die Limitierung auf das iOS-Betriebssystem von Apple ist. Erwähnenswert ist jedoch, dass in den USA die Nutzerbasis der iPhone-User:innen beachtlich steigt. Viele Jugendliche nutzen lieber iMessage als beispielsweise Snapchat, um mit ihren Freund:innen zu kommunizieren.
Da iMessage ein auf jedem iPhone vorinstallierter Service von Apple ist, bleiben auch die Zahlen und Statistiken „In-House“, also nicht öffentlich einsehbar. Schaut man sich jedoch die stetig wachsende Verbreitung des iPhones an, kann man davon ausgehen, dass auch die Nutzung von iMessage recht groß ist. Allein im Geschäftsjahr 2017 konnte Apple einen Absatz von 216,76 Millionen iPhones verbuchen.
Wollen Unternehmen speziell iPhone-Nutzer:innen ansprechen und ihnen einen Messenger-Service anbieten, sollten sie sich Apple Messges for Business ansehen. Das ist die von Apple speziell für Unternehmen entwickelte Lösung für Kundenkommunikation über die Nachrichten-App von Apple.
Messenger-Nutzung in Afrika
Auch wenn die Home-Internet-Infrastruktur in Afrika lückenhaft ist, gilt der Kontinent als aktiver Messenger-Markt. Denn Nutzer:innen sind hier vor allem mobil unterwegs, was dafür sorgt, dass insbesondere Chat-Apps wie WhatsApp oder Instagram Direct besonders beliebt sind.
WhatsApp in Südafrika
Der Digital 2022 Überblick für Südafrika zeigt, dass Social Media mit einer Penetration von 46,4 Prozent der Gesamtbevölkerung und 68 Prozent aller Internetnutzer:innen noch vergleichsweise klein ist. Aber mit einem Anstieg von zwölf Prozent im vergangenen Jahr, von 25 auf 28 Millionen aktive Nutzer:innen ist auch klar, dass soziale Medien noch lange nicht ihren Zenit erreicht haben.

Fast elf Stunden tägliche Nutzungszeit des Internets
Bemerkenswert ist die tägliche Nutzungszeit des Internets in Südafrika im internationalen Vergleich. Während der Durchschnitt der täglichen Nutzungsdauer des Internets weltweit bei etwas über sechs Stunden liegt, verwenden Südafrikaner:innen das Internet fast elf Stunden am Tag.

WhatsApp ist die führende Social-Media-Plattform
Mit 95,4 Prozent der Internetnutzer:innen zwischen 16 und 64 Jahren ist WhatsApp an der Spitze der Social-Media-Plattformen und der Messenger in Südafrika. Der nächstplatzierte Messenger ist der Messenger von Meta mit 65,5 Prozent, gefolgt von Telegram mit 41,8 Prozent.

Auch auf die Frage, welches soziale Netzwerk sie am liebsten nutzen, antworteten 36,8 Prozent der Südafrikaner:innen mit "WhatsApp."

In einer anderen Umfrage zur regulären Nutzung von Social Media gaben 91 Prozent der Befragten an, Messenger-Dienste wie WhatsApp täglich zu nutzen. Soziale Netzwerke wie Facebook dagegen wurden nur von 81 Prozent der Befragten genutzt.

Fazit: Je nach Markt mögen verschiedene Apps beliebter sein, doch eins ist klar - Menschen verlagern ihre Kommunikation verstärkt auf Messenger wie WhatsApp. Das wiederum wird WhatsApp und Co. auch für Unternehmen immer interessanter machen.
Du möchtest dein Unternehmen jetzt schon für die Messenger-Kommunikation sicher und effizient aufstellen? Dann kontaktiere uns gerne! Unser Team zeigt dir gern, wie du das meiste aus WhatsApp und anderen Messengern in deinem Unternehmen herausholen kannst.